F.A.Z. Künstliche Intelligenz

F.A.Z. Künstliche Intelligenz

Der Podcast über Künstliche Intelligenz

50. KI-Podcast - RWE-Direktorin: „KI wird für den Geschäftserfolg entscheidend sein“

Audio herunterladen: MP3

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Unternehmenserfolg – und wie lässt sich ihr Einsatz mit Werten und Kultur vereinbaren? In der 50. Folge des F.A.Z. KI-Podcasts gibt Katja van Doren, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der RWE AG, Einblicke in den praktischen Umgang mit KI bei RWE. Für sie ist klar: „KI wird für den Geschäftserfolg entscheidend sein“. Doch der Einsatz solle nicht blind Trends folgen, sondern echten Mehrwert schaffen: „Wir machen KI nicht um der KI willen“. Die Realisierung von konkreten Potentialen stehe deshalb bei RWE im Vordergrund: „Wir machen Künstliche Intelligenz nur dort, wo sie einen echten Mehrwert schafft, also nicht aus Prinzip, sondern mit Verstand“. Eine konkrete Anwendung bei RWE im Personalwesen sei beispielsweise ein Tool zum Abgleich von Lebensläufen und offenen Stellen: „Und es funktioniert - wir haben schon einige Menschen darüber eingestellt“. Trotzdem sei es wichtig, die Technologie umfassend zugänglich zu machen und Freiräume zum Ausprobieren zu schaffen. Der KI-Einsatz beginnt spielerisch RWE hat dafür ein eigenes Sprachmodell für Mitarbeitende entwickelt: „Jeder kann damit entweder wirklich arbeiten oder sich einfach mal ausprobieren. Und es ist auch vollkommen egal, ob es privat oder beruflich ist“. So kann der Einsatz von KI spielerisch beginnen und es bestehe die Möglichkeit, neue Wege für KI-Anwendungen zu entdecken. Derzeit befinde man sich noch überwiegend in einer Phase des Ausprobierens, was jedoch ausdrücklich gewünscht ist. Tracking der Produktivität? Bisher nicht. Denn KI-Transformation brauche Begleitung. Erst wenn Vertrauen, Kompetenz und Akzeptanz gewachsen sind, könne der technologische Wandel wirklich Wirkung entfalten. Für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Einklang mit den Unternehmenswerten hat RWE eine eigene Governance-Richtlinie entwickelt: Wichtig sei der Einsatz „in einem Rahmen, der sicher ist, wo unsere Werte gelebt werden“. Denn bei aller technologischen Veränderung bleibt für van Doren klar: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“. KI könne vorbereiten und unterstützen, aber Entscheidungsverantwortungen liegen weiterhin beim Menschen. Daher sei es wichtig, Mitarbeitende zu befähigen und zu begleiten. „Wir beschäftigen uns schon seit anderthalb Jahren damit, wie wir unsere Mitarbeiter eigentlich trainieren und auch durch diese Transformation begleiten [können]“, so van Doren. Das Unternehmen müsse verstehen, wie KI von den Mitarbeitenden angenommen und was für eine gute Integration und Unterstützung benötigt wird. KI ist mehr als ein Trend Für Katja van Doren steht fest: KI ist weit mehr als nur ein technologischer Trend und wird bestehende Geschäftsfelder und Branchen revolutionieren. Unternehmen, die KI gezielt und verantwortungsvoll einsetzen, könnten künftig nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch wettbewerbsfähiger und innovativer agieren: „Es wird der essenzielle Erfolgsfaktor für Geschäftserfolg sein“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Hosts des Podcasts sind Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt, und Digitalwirtschaft-Redaktionsleiter Holger Schmidt. Die Podcastfolgen erscheinen jeweils am ersten Mittwoch im Monat.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us