F.A.Z. Künstliche Intelligenz

F.A.Z. Künstliche Intelligenz

Der Podcast über Künstliche Intelligenz

Wie KI das Gesundheitssystem verbessern kann

Audio herunterladen: MP3

Die künstliche Intelligenz wird die Medizin grundlegend verändern. „Aktuell entsteht aktuell ein zweites, vorgeschaltetes Gesundheitssystem außerhalb des heutigen Systems rund um das Smartphone und KI. Dieses kann in Zukunft die Eingänge des Gesundheitssystems deutlich entlasten und verbessern“, sagt Professor Martin Hirsch. Der Experte sieht die KI als den Schlüssel, um den Erhalt der Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. „KI eröffnet das Zeitalter der personalisierten Prävention“. Dafür müsse Deutschland aber seinen riesigen Nachholbedarf in der Digitalisierung aufholen, um die erforderlichen Gesundheitsdaten in einer lesbaren Form zu erzeugen. „Wir brauchen ein digitales Gesundheitssystem, und das haben wir schlicht in Deutschland (noch) nicht“, sagte Hirsch.

Wie KI die Bahn künftig schneller und pünktlicher macht

Audio herunterladen: MP3

"Künstliche Intelligenz leistet einen riesigen Beitrag zur Mobilitätswende", sagt Sabina Jeschke, die im Vorstand der Deutschen Bahn die Themen Digitalisierung und Technik verantwortet. Züge können dank KI in kürzeren Abständen fahren und Weichen eine Fehlfunktion vorab melden. Richtig spannend wird es, wenn die nächste Mobilfunkgeneration 5G und Quantencomputing das Tempo der Datenverarbeitung in eine neue Dimension heben.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us