F.A.Z. Künstliche Intelligenz

F.A.Z. Künstliche Intelligenz

Der Podcast über Künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz macht Jobs menschlicher“

Audio herunterladen: MP3

Effizienzsteigerungen bis zu 20 Prozent – Mark Klein, den Chief Digital Officer der Ergo Gruppe, hat Künstliche Intelligenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingeführt. 60 Prozent der Beschäftigten haben KI inzwischen im Einsatz, weil sie Routinejobs übernimmt und ihre eigenen Tätigkeiten menschlicher macht.

Generative KI in der Bank: Der Nutzen übersteigt die Kosten schon heute

Audio herunterladen: MP3

Schon nach einem Jahr rechnet sich der Einsatz der generativen KI, erzählt Christian Brauckmann, IT-Vorstand der DZ-Bank. 2200 der 6000 Bankmitarbeiter arbeiten heute regelmäßig mit den KI-Tools. Inzwischen entwickeln auch Fachbereiche ohne KI-Expertise ihre eigenen Bots.

Generative KI spart bei Merck 3600 Arbeitsstunden in der Woche

Audio herunterladen: MP3

Wer diszipliniert nicht jede KI-Welle mitmacht, sondern die KI intelligent mit den eigenen Daten verbindet, identifiziert die wirklich spannenden Mehrwerte, sagt Walid Mehanna, Chief Data und AI Officer des Technologiekonzerns Merck.

Eine Stunde Zeitersparnis am Tag für den CEO

Audio herunterladen: MP3

Kärcher-Chef Hartmut Jenner geht beim KI-Einsatz voran: Nur wer selbst mit KI-Lösungen arbeite, könne deren Potenzial wirklich verstehen. Und er warnt seine CEO-Kollegen: Wer die Euphoriewelle abwartet, verliere wertvolle Zeit und falle im Wettbewerb zurück.

„Die Auswirkungen der KI auf das Marketing werden fundamental sein“

Audio herunterladen: MP3

In Live-Podcast erklärt Markus Caspari, Head of Performance Marketing von Dentsu, wie Künstliche Intelligenz die Werbung in Suchmaschinen verändert, warum das Performance-Marketing bald seinen Höhepunkt mehr alsschreiten wird und warum KI den großen Tech-Firmen noch mehr Bedeutung im Werbemarkt zuschiebt.

Mit generativer KI jeden Kunden individuell ansprechen

Audio herunterladen: MP3

Künstliche Intelligenz wird in Banken schon lange eingesetzt. Zum Beispiel für die Vorhersage der Kündigungswahrscheinlichkeit. Mit der generativen KI kommt die Möglichkeit hinzu, jeden Kunden individuell anzusprechen, sagt Martin Schmidberger von ING Deutschland.

KI in der Drogerie

Audio herunterladen: MP3

Der Drogeriemarkt hat schon vor einem Jahr einen Chatbot gestartet. Heute können 75.000 der 81.000 Beschäftigten auf dmGPT zugreifen und nutzen die KI fleißig für ihre tägliche Arbeit. Die Kosten für die generative KI seien vernachlässigbar, sagt Roman Melcher im KI-Podcast.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us